monstera and calathea in windowsill
Tips
3 minute read

Die häufigsten Winterprobleme bei Zimmerpflanzen

Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte, und das gilt auch für Zimmerpflanzen. Es gibt etwa 380.000 verschiedene Pflanzenarten, und alle benötigen eine andere Art von Pflege. Deshalb ist es eine Art Vollzeitjob, ein PLNTSparent zu sein!

Im Winter sind die Tage kürzer und die Temperaturen viel niedriger als in der Wachstumsperiode. Es ist kein Geheimnis mehr, dass eine Pflanze Wasser und Licht braucht, um Photosynthese zu betreiben. Deshalb wachsen die Pflanzen im Winter nicht (viel), es ist wie eine Art Winterschlaf!

shutterstock_2100570481(1).jpg

Schwankende Temperaturen

Die einen lieben sie, die anderen hassen sie - die Rede ist von der Kälte. Zum Glück können wir uns leicht für die Kälte anziehen, aber Jacken oder Schals für Pflanzen gibt es leider nicht. Deshalb ist es besonders wichtig, deine Pflanzen im Winter bei einer konstanten Temperatur zu halten. Die ideale Temperatur für Zimmerpflanzen liegt zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Wir empfehlen eine Temperatur, die näher bei 25 Grad als bei 15 Grad liegt, denn die meisten Zimmerpflanzen stammen aus den Tropen und sind an diese hohen Temperaturen gewöhnt. In der Natur gibt es auch einen Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperatur, so dass ein Heizen in der Nacht eigentlich nicht nötig ist ;-).

Heizung und Zugluft

Okay, Pflanzen sind eindeutig keine Fans von schwankenden Temperaturen. Der Standort deiner Pflanze kann einen großen Einfluss darauf haben. Ein beliebter Platz für Pflanzen ist oft die Fensterbank. Wie schön ist es, diesen leeren Platz mit Grün zu füllen und gleichzeitig andere Menschen an deinem Mini-Dschungel teilhaben zu lassen? Gegen diesen Platz ist nichts einzuwenden, außer dass man ihn im Winter im Auge behalten muss. Die Heizung befindet sich oft direkt unter einer Fensterbank, und einfach verglaste Fenster erzeugen oft Zugluft. Aber haben tropische Pflanzen nicht gerne Wärme? Nun, ja, das tun sie! Aber die Wurzeln auf eine Heizung zu stellen, ist zu viel und lässt die Pflanze sehr schnell austrocknen. Braune Ränder und/oder Blattspitzen sind oft ein Zeichen für zu warme und/oder trockene Luft. Stell deine Pflanzen deshalb an einen anderen Ort oder auf einen Sockel, wo sie noch genügend Licht bekommen. Das Fensterbank-Plateau) ist zum Beispiel eine ideale Lösung! Dadurch wird auch die Gefahr von lästigen Schädlingen wie Wollläusen verringert. Diese Wanzen verbreiten sich durch Luftströme.

Ontwerp zonder titel (10).pngPhoto by @pakhuis.wonen

Zu feuchte Erde

Da es im Winter weniger Licht gibt und die Temperaturen viel niedriger sind, hat dies auch Auswirkungen auf den Wasserbedarf einer Pflanze. Im Winter braucht deine Pflanze weniger Wasser als in der Wachstumsperiode von März bis Oktober. Ein häufiger Fehler im Winter ist die Überwässerung deines grünen Freundes. Das führt oft zu gelben Blättern oder noch Schlimmerem. Ein Feuchtigkeitsanzeiger kann dir helfen, die perfekte Gießroutine zu erstellen. Es gibt auch eine Reihe von Substraten, die helfen können. Es ist eine gute Idee, die Blumenerde zum Beispiel mit Hydrokörnern oder Perlit zu mischen, da diese Substrate ebenfalls Wasser absorbieren!

Schimmel auf der Blumenerde

Ein Zeichen für eine zu feuchte Erde ist Schimmel auf der Blumenerde. Das ist kein schöner Anblick, aber zum Glück schaden diese Schimmelpilze deiner Pflanze nicht. Du kannst diese Schimmelpilze leicht mit einem Küchenpapier aus der Blumenerde entfernen. Dann musst du die Blumenerde trocknen lassen, damit die Schimmelpilze in der Erde nicht weiter wachsen. Kommt der Schimmel nach dem Gießen wieder? Dann kann es helfen, die Blumenerde mit Zimt zu bestreuen. Das ist ein natürliches Anti-Pilz-Mittel und riecht auch noch gut!

shutterstock_1333132676(1).jpg

Wurzelfäule

Wurzelfäule ist ein Schimmelpilz, der dadurch verursacht wird, dass die Pflanze zu viel Wasser bekommt. Das überschüssige Wasser sucht sich seinen Weg nach unten in den Topf, zu den Wurzeln. Da die Wurzeln unter Wasser stehen, werden sie schließlich verfaulen und zersetzt. Das willst du deiner Pflanze wirklich nicht antun, denn es ist sehr schwierig, sie vor dem Ertrinken zu retten. Deshalb ist es wichtig, die Gießroutine im Winter zu ändern und immer einen Topf mit Abflusslöchern zu verwenden, z. B. einen Terrakotta-Topf, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.

Zu viel Dünger

Während der Wachstumsperiode sind wir es gewohnt, unsere Pflanzen mit Dünger zu verwöhnen. Im Winter sollte man diese Mahlzeit jedoch lieber ausfallen lassen. Aufgrund der geringeren Lichtmenge und der niedrigeren Temperaturen stellt die Pflanze im Winter ihr Wachstum ein. Deshalb ist das Düngen der Pflanzen in dieser Jahreszeit nicht wirklich notwendig. Zu viel Dünger kann der Pflanze sogar schaden, denn zu viele Mineralien im Boden können die Wurzeln schädigen. Der Naomi Plant Sensor misst nicht nur den Wasserbedarf, die Temperatur und die Sonneneinstrahlung, sondern auch den Nährstoffgehalt des Bodens. Es ist sehr praktisch, dies mit dem Sensor überprüfen zu können, damit du deine Pflanze nicht zu sehr verwöhnst ;-)

Zu niedrige Luftfeuchtigkeit

Luftfeuchtigkeit ist ein großer Begriff unter unseren PLNTSlovers. Sie gibt den Anteil des Wasserdampfes in der Luft an. Besonders tropische Pflanzen gedeihen bei einer höheren Luftfeuchtigkeit, weil sie von Natur aus daran gewöhnt sind. Da im Winter die Heizung häufiger aufgedreht wird, sinkt die Luftfeuchtigkeit im Haus schneller. Das ist nicht so schön für dich und deine Pflanzen. Viele Pflanzen zeigen dies durch verfärbte Blätter oder vertrocknete, eingerollte Blätter. Mit einem Luftbefeuchter wie dem Geurwolkjelässt sich dies leicht beheben. Du kannst auch einen Pflanzensprüher ) um deine Pflanzen herum verwenden, um die Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60% zu halten.

Geurwolkje.jpg

Wir hoffen, dass dieser Blog hilfreich ist und deine grünen Schönheiten gut durch den Winter zu bringen! Hast du nach dem Lesen dieses Blogs noch Fragen zur Gesundheit deiner Pflanzen? Besuche unsere PLNTSdoctor Seite für die beste Pflege und die häufigsten Pflanzenprobleme.

Melanie.png
Melanie

While being in the perfect green environment, Melanie loves to inspire you with new PLNTS, care products and accessories. Not only by writing, but also as a host of our PLNTSlive's on Instagram!

08. Februar 2023
Hi, I'm Emma, your PLNTS.com guide!

Hi, ich bin Emma, ​​dein PLNTS.com guide!