styled plants and pots

Wurzelfäule

Wurzelfäule ist ein bekanntes Problem, das Zimmerpflanzen umbringen kann und so gut wie ausschließlich mit der Menge an Wasser, die deine Pflanze bekommt zu tun hat. Verschlechtert sich der Zustand deiner Pflanze, aber du kannst keine Schädlinge an der Pflanze entdecken? Dann kann es gut sein, dass deine Pflanze unter Wurzelfäule leidet. Glücklicherweise ist es möglich deine Pflanze zu retten, wenn du rechtzeitig handelst. Hier findest du alles was du über Wurzelfäule wissen musst!

Was ist Wurzelfäule?

Pflanzen brauchen Wasser, um zu wachsen, um resilient zu sein, um Nährstoffe zu transportieren und, wenn es warm ist, um sich abzukühlen. Wasser und dementsprechend Gießen ist also sehr wichtig für die Pflanze und ohne Wasser wird sie sterben. Trotzdem ist Wasser auch eine größere Gefahr für Pflanzen als du vielleicht denkst. Tatsächlich ist zu viel Wasser einer der Hauptgründe aus dem Pflanzen sterben.

Die Menge an Wasser, die deine Pflanze benötigt hängt von der Pflanze selbst und der Umgebung, in der sie sich befindet, ab. Dies solltest du unbedingt beachten, wenn du den Wasserbedarf deiner Pflanze einschätzt.

Wurzelfäule ist ein Wurzelpilz der durch zu viel Gießen (zu viel Wasser) verursacht wird. Die Pflanze kann das (überschüssige) Wasser nicht selbst aufnehmen, also sammelt es sich am unteren Teil des Topfes. Wenn das Wasser nicht ablaufen kann, findet es seinen eigenen Weg und der ist meistens zu den Wurzeln. Wenn die Wurzeln erstmal zu viel Wasser aufgenommen haben, können die Wurzeln anfangen zu faulen. Die Wurzeln verfaulen, werden brüchig und fangen an sich zu zersetzen. Weil die Wurzeln sich zersetzen kann die Pflanze ab einem gewissen Zeitpunkt kein Wasser, keinen Sauerstoff und keine Nährstoffe mehr über die Wurzeln aufnehmen und ohne diese kann deine Pflanze nicht leben…

Wurzelfäule kann zwei Ursachen haben. Eine ist, dass Wurzeln zu viel Wasser ausgesetzt sind (oder eher zu lange zu viel Wasser), wodurch kein Sauerstoff mehr an die Wurzeln kommt und diese absterben. Die andere Ursache sind Pilze in der Erde. Der Pilz kann plötzlich anfangen zu wachsen, wenn die Pflanze ein- oder zweimal zu viel Wasser abbekommt. Der Pilz, der Wurzelfäule verursacht, befällt die Wurzeln und lässt diese absterben und verrotten/verfaulen.

Woran erkenne ich Wurzelfäule?

Wurzelfäule ist oft schwer zu erkennen, bevor sie wirklich Schaden anrichtet. Gelbe Blätter sind oft das erste Anzeichen. Es kann auch sein, dass sich die Blätter deiner Pflanze braun verfärben und austrocknen. Nachdem ein paar gelbe Flecken auf den Blättern erscheinen, fangen die Blätter an zu hängen und fallen schließlich ab. Außerdem kann es sein, dass die Erde muffig oder faulig riecht.

Zusätzlich lässt sich Wurzelfäulnis sehr leicht an weichen braunen Wurzeln erkennen. Die Wurzeln einer gesunden Pflanze sind „fest“ (nicht matschig) und haben eine weiße Farbe. Wenn die Erde zu nass ist, können sich Pilze leicht ausbreiten. Das Ergebnis? Die gesunden Teile der Wurzeln werden matschig und braun. Dadurch kann deine Pflanze keine Nährstoffe mehr aufnehmen und das zeigt sich am deutlichsten an ihren Blättern.

Root.webp

Wie schädigt Wurzelfäule meine Pflanze?

Ein Fehler, den leider die meisten Pflanzenliebhaber machen, ist ihre Pflanzen zu viel zu gießen. Das ist auch oft der Grund dafür, dass Pflanzen sterben. Wenn du deine Pflanzen regelmäßig zu viel gießt bleibt die Erde im Topf immer ein bisschen feucht oder sogar nass. Die meisten Pflanzen mögen das nicht und außerdem werden sie dadurch auch anfälliger für Pilzbefall an den Wurzeln.

Der Pilz schädigt die Wurzelhaare und Wurzeln und die Pflanze kann kein Wasser, keinen Sauerstoff und keine Nährstoffe mehr aufnehmen. Die Wurzeln können auch anfangen zu faulen. Gibst du deinen Pflanzen wirklich zu viel Wasser und bleibt die Erde sehr nass? Dann ist die Erde so mit Wasser gesättigt, dass deine Pflanzen ertrinken.

Yellow leaves .webp

Wie kann ich Wurzelfäule verhindern?

Glücklicherweise ist es super einfach Wurzelfäule zu verhindern. Es ist nur eine Frage des Wasserbedarfs der Pflanze. Wie viel und wie oft deine Pflanze Wasser benötigt hängt von der Pflanze selbst und ihrem Standort ab. Du kannst die Erde jeden Tag mit dem „Fingertest“ überprüfen, indem du deinen Finger in die Erde steckst und fühlst, ob die Erde feucht oder trocken ist. Erkundige dich außerdem über die Bedürfnisse deiner Pflanze und behalte die Tage an denen du gießt bzw. gegossen hast im Überblick: so kannst du ganz einfach verhindern, dass du einen Fehler machst und zu viel oder zu wenig gießt.

Was außerdem hilft, Wurzelfäule zu verhindern, ist ein guter Wasserablauf. Die Erde sollte nicht zu schwer sein oder zu viel Wasser halten. Es gibt viele Substrate, die du deiner Erde beimischen kannst, um einen guten Ablauf des Wassers sicherzustellen. Wir helfen dir gerne den perfekten Erd-mix zusammenzustellen. Zusätzlich zur richtigen Erde (oder Substrat/Substratmix), solltest du auch einen Topf mit guten Wasserablauf wählen. Behalte auch deine Untersetzer bzw. Übertöpfe im Auge und leere diese regelmäßig aus, dass deine Pflanzen keine nassen Füße bekommen.

Was kann ich gegen Wurzelfäule tun?

Haben die Wurzeln deiner Pflanze anfangen zu faulen? Dann musst du dich jetzt beharrlich um dein Pflänzchen kümmern um es zu retten. Folge diesen drei einfachen Schritten und gib deiner Pflanze dann etwas Zeit, um sich zu erholen. Sie muss sich auch von den Strapazen der Rettungsaktion erholen.

Schritt 1: Die Pflanze befreien

Nimm deine Pflanze aus ihrem Topf und befreie sich vorsichtig von so viel Erde wie möglich. Du kannst die Pflanze auch vorsichtig ein bisschen schütteln, dass die Erde etwas lockerer wird und leichter zu entfernen ist. Die Wurzeln sind fragile und empfindlich: sie also sehr vorsichtig! Es ist kein Problem, wenn du nicht die ganze Erde entfernen kannst, solange du die Wurzeln sehen kannst. Die Erde, in der deine Pflanze bisher war, kannst du sofort entsorgen. Deine Pflanze bekommt jetzt gleich neue Erde.

Schritt 2: Die Wurzeln schneiden

Hast du deine Pflanze (mehr oder weniger) komplett von Erde befreit? Dann prüfe jetzt vorsichtig, ob die Wurzeln beschädigt sind. Das kannst du an Anhand ihrer Farbe und Konsistenz beurteilen. Gesunde Wurzeln sind weiß und „fest“, faulige Wurzeln sind ein bisschen matschig und braun. Entferne vorsichtig alle ungesunden Wurzeln. Das kannst du mithilfe eines sauberen, scharfen Messers oder einer sauberen Schere machen. Pass auf, dass du keine Bakterien auf die gesunden Wurzeln überträgst.

Schritt 3: Die Pflanze halbieren

Dieser Schritt klingt ziemlich aufregend (vielleicht auch ein bisschen angsteinflößend), aber macht total Sinn! Wahrscheinlich hast du einiges an Wurzeln entfernt und deswegen passt die Größe der Pflanze in Relation zur Größe des Wurzelballens nicht mehr ganz. Deshalb, nachdem du die fauligen Wurzeln entfernt hast, kannst du auch einen Teil der Pflanze entfernen. Dafür nimmst du auch wieder ein sauberes Messer. Zum Schluss pflanzt du deine behandelte Pflanze noch in neue Erde und gibst ihr Zeit sich zu erholen.

Wir glauben an dich, du schaffst das!

Hi, I'm Emma, your PLNTS.com guide!

Hi, ich bin Emma, ​​dein PLNTS.com guide!