Pruning houseplants

Korrekturschnitt bei Zimmerpflanzen
Zimmerpflanzen benötigen im Vergleich zu Garten- und Balkonpflanzen nur selten einen Korrekturschnitt. Trotzdem solltest du dich ab und zu mit einer Schere bewaffnen und deinen Pflanzen eine neue Frisur verpassen. Tote Zweige/Stängel und gelbe Blätter werden abgeschnitten, dass deine Pflanze immer schön aussieht, aber ein Korrekturschnitt hat mehrere Vorteile! Zum einen kannst du deine Pflanze dazu anregen „ausgeglichener“ zu wachsen, also nicht an einer Seite mehr und an der anderen weniger und zum anderen sorgt der Korrekturschnitt auch dafür, dass deine Pflanze nicht irgendwann das ganze Zimmer übernimmt. Es ist wichtig zu wissen welche Pflanzen einen Korrekturschnitt mögen/brauchen, wann du diesen am besten durchführst und wie du den Korrekturschnitt machst. Denn so kannst du verhindern, dass dein grüner Freund nach dem Korrekturschnitt gestresst ist.
Welche Zimmerpflanzen brauchen einen Korrekturschnitt?
Generell ist der Korrekturschnitt nicht überlebenswichtig für Pflanzen. Die Gründe, die für einen Korrekturschnitt sprechen, variieren je nach Art der Pflanze. Zum Beispiel werden die meisten Zimmerpflanzen, Büsche und Bäume beschnitten, dass sie hübsch aussehen und nicht wild vor sich hin wuchern. Sie blühen schöner, wenn der Korrekturschnitt richtig durchgeführt wird. Und Obstbäume tragen sogar mehr Früchte.
Wie dem auch sei, gelbe oder braune Blätter und tote Blätter und Zweige/Stämme zu entfernen muss unbedingt sein! Die Energie einer Zimmerpflanze ist gleichmäßig auf alle Blätter verteilt, leider auch auf Blätter, die nicht mehr zu retten sind. Wenn du diese also abschneidest, kann die Energie wieder für die gesunden, schönen Blätter genutzt werden, anstatt für Blätter sie nicht mehr zu retten sind verschwendet zu werden.
Manche Pflanzen wachsen superschnell und sollten ab und zu zurück geschnitten werden, um unkontrolliertes wuchern zu verhindern. Monstera Adansonii und Schefflera Arboricola sind zum Beispiel Pflanzen, die leicht zuzuschneiden sind und die danach sogar mehr wachsen.
Korrekturschnitt bei Monstera Adansonii
Generell muss die Monstera Adansonii nicht beschnitten werden. Allerdings wächst diese Pflanze so schnell, dass du sie zuschneiden kannst, wenn du findest, dass sie zu groß wird. Am besten machst du das in der Wachstumsphase, dann kann sich deine Pflanze schneller erholen.
Du kannst die Ranken der Pflanze entfernen, wenn ein paar Blätter daran sind. Vergiss nicht die gelben oder braunen Blätter und toten Stängel zu entfernen.
Die Adansonii eignet sich auch sehr gut, um Ableger zu machen. Schau also nach, ob sich einige deiner Abschnitte dafür eignen und in null Komma nichts hast du noch eine Pflanze. Cool, oder?
Korrekturschnitt bei Schefflera Arboricola
Die Familie der Schefflera sind Zimmerpflanzen die super Pflegeleicht sind, weil es ihnen in mäßigem Licht gut geht und sie kaum anfällig für Parasiten sind. Trotzdem müssen sie ab und zu beschnitten werden, wenn sie zu groß oder zu kahl werden. Möchtest du, dass deine Schefflera wieder voll und kompakt aussieht? Dann schneide einfach die langen Äste am Stamm ab. Das stellt sicher, dass der Stamm im Winter mehr Licht bekommt und im Frühling viele neue Äste sprießen und deine Schefflera wieder voller aussieht.
Wann sollte der Korrekturschnitt durchgeführt werden?
Die meisten Pflanzen werden zu Beginn der Wachstumsphase, also im Spätwinter oder Frühlingsanfang beschnitten. Holzige Zimmerpflanzen sind hier eine Ausnahme, ihnen sollten das ganze Jahr über tote Blätter und Zweige entfernt werden.
Hast du Zimmerpflanzen die blühen? Wenn ja, ist es eine gute Daumenregel sie zu beschneiden, nachdem sie geblüht haben. Wenn du deiner Pflanze einen Korrekturschnitt verpasst bevor sie blüht, kann es passieren, dass du aus Versehen Knospen abschneidest und das wäre natürlich sehr schade.
Wie sollte man den Korrekturschnitt durchführen?
Du kannst einen Korrekturschnitt bei deiner Pflanze durchführen um ihre Größe, Form und Gesundheit zu bestimmen. Der beste Weg deine Pflanzen zu beschneiden ist einen glatten Schnitt zu machen und die Zweige nicht zu quetschen. Deswegen solltest du unbedingt sicherstellen, dass dein Messer scharf ist, alternativ kannst du auch eine Gartenschere verwenden. Die Edward Gartenschere eignet sich perfekt um Ästchen, trockene Blätter und Blüten abzuschneiden. Viele „normale“ Gartenscheren sind zu groß für kleine Zimmerpflanzen und dadurch steigt das Risiko aus Versehen zu viel oder einen falschen Teil abzuschneiden und das wollen wir natürlich nicht! Edward ist rasiermesserscharf, superklein (genaugenommen genau 11 cm) und dadurch ganz einfach zu benutzen.
Du beschneidest deine Pflanze also zu Beginn der Wachstumsphase oder nachdem sie geblüht hat. Mit dem Korrekturschnitt solltest du noch warten, wenn deine Pflanze noch ungeöffnete Blüten hat. Untersuche deine Pflanze auf braune oder verfärbte Blätter, diese können auch runterhängen oder trocken sein. Benutze deine Schere und schneide in einem 45° Winkel direkt unter dem braunen oder abgestorbenen Stück. Dadurch kannst du so viele gesunde Blätter wie möglich behalten.
Wenn die meisten Blätter tot aussehen, kannst du auch einen ganzen Zweig abschneiden. Wenn du das machst, achte darauf, dass der (Haupt)Stamm intakt bleibt. Bei Pflanzen, die verblüht sind, solltest du auch die toten, braunen und verfärbten Blüten abschneiden.
Der Korrekturschnitt und das Abschneiden von toten Zweigen, Blättern und Blüten regt deine Pflanze zu neuem Wachstum an!
Tipps für den Korrekturschnitt
Einen Korrekturschnitt bei deiner Pflanze durchzuführen ist nicht schwer, aber wir möchten dir trotzdem ein paar Tipps geben, um dir zu helfen. Eine Pflanze wächst von oben nach unten (ja, richtig gelesen), das bedeutet, dass neues Wachstum immer von den Knospen am Ende eines Stamms oder Zweigs ausgeht. Um neues Wachstum anzuregen schneide die so genannten „dominanten“ Knospen ab. Kürze außerdem ein paar Zweige etwa ein Viertel, andere um die Hälfte und manche kannst du ganz (am Stamm) abschneiden. So kannst du erreichen, dass die Pflanze selbst einem zufälligen Wachstumsmuster folgt.
Beim Korrekturschnitt ist es wichtig, dass du sauber und ordentlich arbeitest. Stelle sicher, dass deine Schere sauber ist, indem du sie mit 70-100%igem Alkohol reinigst. Zum Reinigen kannst du sie entweder mit einem Alkoholtuch abreiben, besprühen oder in Alkohol tauchen. Immer wenn du deine Pflanze beschneidest oder Ableger abschneidest wird sie Pathogenen ausgesetzt.
Wenn du fertig bist mit deinem Korrekturschnitt, schau dir die Abschnitte gut an, weil du aus diesen Ableger machen kannst. Stell die Ableger einfach in ein Glas mit Wasser und warte bis sie Wurzeln bekommen. Dann kannst du den Ableger einpflanzen und er ist bereit zu einer wunderschönen Pflanze heranzuwachsen.
Kostenloser Versand ab €150,-
Wir versenden unsere Pflanzen in ganz Europa!
30 tage Wachstumsgarantie
mehr zu unseren PLNTS-Garantien.
- Lieferung in ganz Europa
- Kostenloser Versand über €150,-
- 30 Tage PLNTS Gesundheitsgarantie
